Paket Radio auf CB-Funk

 

Über Funk kann man von einem Computer aus gebührenfrei Daten mit anderen CB-Funkern austauschen.

Die CB-Kanälen 6, 7, 24, 25, 52, 53, 76, 77 sind für die Datenfunk freigegeben.
Datenfunk auf diesen Kanälen darf betrieben werden in den Betriebsarten F1D, F2D und G2D (Frequenz- und Phasenmodulation, FSK bzw. AFSK).
Es dürfen jedoch nur Geräte verwendet werden, die für den Anschluss beliebiger Zusatzmikrofone zugelassen sind.

Im Amateurfunk hat die digitale Datenübertragung schon vor einigen Jahren eine technische Revolution ausgelöst.
Packet-Radio wurde 1981 in Tucson Arizona erstmals vorgestellt. Eine Gruppe von Funkamateuren hatte ein Verfahren entwickelt, mit dem man auf einfache Art Daten per Funk übertragen kann.
Es wurden Verfahren und Geräte entwickelt, die speziell für die Funk-Datenübertragung geeignet sind und mit sehr geringem Aufwand an jedes Funkgerät angeschlossen werden können. Es hat sich gezeigt, dass das international weit verbreitete Packet-Radio für diese Zwecke optimal eingesetzt werden kann.

Im CB-Funk hat sich Packet-Radio mit 1200 Baud als optimal erwiesen , das entspricht ca. 150 Zeichen pro Sekunde. Es gibt inzwischen viele Stationen, die über Packet-Radio erreichbar sind. Außerdem kann man in vielen Digipeatern und Mailboxen interessante Nachrichten auslesen und auch Nachrichten an andere Funkfreunde speichern.

Sicherlich, mit Computer und Packet-Radio zu arbeiten ist nicht so einfach, wie nur die Sprechtaste eines Mikrofons zu drücken.
Wollen Sie wissen, was man mit Packet-Radio alles machen kann?
Dann probieren Sie einmal Packet-Radio aus! Sie werden sehen, dass die Möglichkeiten fast unerschöpflich sind.

Wenn Sie weitere Fragen haben, dann stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung. Sollten Sie sich für Packet-Radio-Controller oder Modems interessieren, dann schauen Sie doch mal in unseren Shop um. Hier finden Sie auch ein komplettes Zubehörprogramm.

Was ist Packet-Radio?

Packet-Radio ist ein Verfahren, mit dem man über Funk Daten senden und empfangen kann. Die Daten werden meist über einen Computer eingegeben, der Packet-Radio-Controller erzeugt daraus Töne, die per Funk übertragen werden können. Der Packet-Radio-Controller der Gegenstation empfängt diese Töne und wandelt sie wieder in computerlesbare Daten um. Die Daten werden dabei nicht kontinuierlich gesendet, sondern zu Paketen zusammengefasst, daher der Name Packet-Radio.

Viele Stationen arbeiten auf dem selben Kanal

Mit jedem Datenpaket wird (ausser den eigentlichen Nutzdaten) noch das Rufzeichen des Absenders und des Empfängers übertragen. Dadurch ist es möglich, dass mehrere Packet-Radio Verbindungen auf derselben Frequenz stattfinden ohne sich zu stören: Jeder Empfänger sucht sich aus der Vielzahl der mitgehörten Pakete nur diejenigen heraus, die für ihn bestimmt sind. Jeder Sender prüft, bevor er sendet, ob die Frequenz frei ist. Dadurch werden Kollisionen vermieden und die Frequenz kann für viele Benutzer gleichzeitig genutzt werden.

Übertragungsfehler ausgeschlossen

In den Datenpaketen sind Prüfsummen enthalten, die es ermöglichen, Übertragungsfehler zu erkennen. Nur 100% fehlerfreie Pakete werden vom Empfänger akzeptiert und auf dem Bildschirm angezeigt. Richtig empfangene Pakete werden bestätigt. Unbestätigte Pakete werden so lange wiederholt, bis sie fehlerfrei beim Empfänger angekommen sind.

 

Große Reichweite durch Digipeater

Der Packet-Radio-Verkehr kann direkt zwischen zwei Funkpartnern stattfinden. Zusätzlich können die Datenpakete jedoch auch über mehrere Zwischenstationen ("Digipeater") weitergereicht werden, was die Reichweite erheblich vergrößert. Beim klassischen 'digipeating' kann ein Datenpaket über bis zu 7 Zwischenstationen weitergereicht werden bis es beim Empfänger ankommt.

Das Packet-Radio-Netz

Was im Amateurfunk schon lange gebräuchlich ist wird nun Schritt für Schritt auch im CB-Funk verwirklicht: Die Packet-Radio-Knoten (Digipeater) werden vernetzt, durch intelligente Netzwerksoftware baut sich automatisch ein leistungsfähiges Datennetz auf, das von Jedermann benutzt werden kann.

Verbreiteter Standard

Packet-Radio wird seit fast 20 Jahren im Amateurfunk weltweit verwendet und hat sich tausendfach bewährt.

Einfacher Anschluss

Der Anschluss eines Packet-Controllers an das CB-Funkgerät erfolgt ohne Eingriff in das Gerät über die Mikrofon- und Lautsprecherbuchse. Nur 4 Leitungen sind nötig: Masse, Mikrofon, Lautsprecher und Sprechtaste.

Packet-Radio Modulation

Für FM-Funkgeräte ist die AFSK-Modulation (Audio Frequency Shift Keying) gebräuchlich. Ein NF-Ton wird in der Frequenz umgetastet und mit einem normalen FM-Funkgerät übertragen. Man verwendet die Bell 202 Norm mit den Tonfrequenzen 1200 und 2200 Hz. Vorteil: einfachster Anschluss an der Mikrofon- und Lautsprecherbuchse. Fast jedes FM-CB-Funkgerät ist geeignet, es sind keine Eingriffe ins Funkgerät notwendig. Es genügt, wenn man sich ein passendes Verbindungskabel zwischen dem Mikrofonanschluss des Funkgeräts und dem Packet-Radio-Controller anfertigt, das mit den Signalen Mikrofon, Lautsprecher, PTT, Masse belegt ist.

 

Was braucht man für Packet-Radio

 

Funkgerät


Für den 1200 Baud Betrieb eignet sich fast jedes FM-CB-Funkgerät. Der Packet-Radio-Controller wird an die Mikrofon- und Lautsprecherbuchse angeschlossen. Geräte, bei denen das Mikrophon fest angeschlossen ist, oder bei denen ein eingebautes Mikrofon verwendet wird (Handfunkgeräte ohne Anschluss für externe Mikrofone) sind nicht zulässig.

Computer


Packet-Radio-Modems können mit jedem Computer betrieben werden, der eine serielle Schnittstelle (RS232, V24) besitzt. Ideal sin IBM-kompatible (PC, AT, 386, 486 etc.), Laptops, Notebooks etc.. Genau so gut lässt sich ein Atari-ST oder Amiga anschließen. Für alle diese Rechner sind Terminalprogramme verfügbar, mit denen man sehr komfortabel Daten senden und empfangen kann.

Packet-Radio-Controller


Der Packet-Radio-Controller kontrolliert den korrekten Aufbau der Datenpakete und analysiert die empfangenen Pakete. Er wird über die serielle Schnittstelle angeschlossen, am Funkgerät verwendet man die Anschlüsse Mikrofon, Lautsprecher und PTT.

 

zurück

Copyright ©