Mit PMR
bezeichnet man eine Funkanwendung, die von jedem
kostenlos ohne Lizenz genutzt werden darf ("Jedermannfunk").
PMR steht dabei für "private mobile radio".
PMR nutzt den UHF-Frequenzbereich 446,000–446,100
MHz.
Dieser Frequenzbereich ist dem PMR-Funk zunächst nur
bis zum 31.12.2013 zugeteilt.
In der
folgenden Tabelle sind die Frequenzen der zur
Verfügung stehenden 8 Kanäle gelistet.
Man sieht, das
Frequenzraster beträgt 12,5 kHz.
Kanal |
Frequenz in MHz |
1
|
446,00625 |
2
|
446,01875 |
3
|
446,03125 |
4
|
446,04375 |
5
|
446,05625 |
6
|
446,06875 |
7
|
446,08125 |
8
|
446,09375 |
Ferner gibt es
zwei Verfahren, die es ermöglichen
Benutzergruppen zu bilden.
Dies ist einmal das analoge Pilottonverfahren
CTCSS (Continuous Tone Coded Subaudio Squelch
oder Continuous Tone Coded Squelch System) und
die digitale Rauschsperre Digital-Coded Squelch
(DCS).
CTCSS und DCX bilden jedoch keine
Abhörsicherheit, sondern ermöglichen lediglich
das Ausblenden von nicht gewollten Sendern.
Wenn man z.B. den Hauptsender CTCSS0 eingestellt
hat kann man alle Stationen hören, die auf den
"Unterkanälen" des Hauptsenders senden.
Hat man einen "Unterkanal" eingestellt, so kann
man nur die
Stationen
empfangen, die ebenfalls auf diesem "Unterkanal"
senden.
Erlaubt sind Geräte mit bis zu 500mW Leistung.
Außerdem muss die Antenne fest mit dem Gerät
verbunden sein.
Es gibt vorwiegend Handgeräte mit
Gummiwendelantenne, sowie vereinzelt Tisch- bzw.
Pultgeräte mit fester Antenne.
Außerdem wird zurzeit ein Handgerät angeboten
bei dem die Antenne mit einer Leitung vom Gerät
abgesetzt ist und auf dem Autodach montiert
werden kann. Jedoch ist auch hier alles fest
konvektioniert und bietet wenig
"Bastelpotenzial".
Die
maximale Reichweite wird von vielen Herstellern
mit 5km angegeben. Diese Reichweite lässt sich
aber nur schwer erreichen (evtl. Freifläche).
In Wäldern kann man oft eine Reichweite von
2-3km und und in bebauten Gebieten höchstens bis
1km erreichen.
Einiges lässt sich auch mit der Höhe "rausholen"
(Berg, Dach).
Copyright ©
|